Sep 05, 2023
Guercinos „Mönch mit dem goldenen Ohrring“ präsentiert im Ringling faszinierende Geheimnisse
VonKay Kipling16. Oktober 2023 Guercinos Porträt von Fra Bonaventura Bisi, Öl auf Leinwand, Sammlung des John and Mable Ringling Museum of Art. Bild: Mit freundlicher Genehmigung von The Ringling Frage: Was tun
VonKay Kipling, 16. Oktober 2023
Guercinos Porträt von Fra Bonaventura Bisi, Öl auf Leinwand, Sammlung des John and Mable Ringling Museum of Art.
Bild: Mit freundlicher Genehmigung von The Ringling
Frage: Was haben Königin Christina von Schweden, Prinz Leopoldo de Medici und ein Phänomen namens „Puttomania“ gemeinsam? Antwort: ein wenig bekannter Mönch, Kunsthändler und Miniaturist namens Fra Bonaventura Bisi, der Gegenstand einer Ausstellung ist, die am Samstag im The Ringling eröffnet wurde.
Um ehrlich zu sein, sind dies nur einige der Zusammenhänge, die in der Ausstellung „Mönch mit goldenem Ohrring“ untersucht werden, in deren Mittelpunkt ein Porträt von Bisi steht, das Giovanni Francesco Barbieri (besser bekannt als Il Guercino) um 1658–59 gemalt hat. Das Gemälde wurde 2015 von The Ringling auf einer Auktion erworben und seitdem arbeitet Co-Kurator Dr. David M. Stone mit Ringling-Kuratoren (derzeit mit der Sammlungskuratorin Sarah Cartwright) zusammen, um diese Ausstellung zusammenzustellen, die bis Januar laufen wird 7. 2024.
Wenn Sie also durch die Galerien schlendern, sich die ausgestellten Werke ansehen und die Informationsetiketten daneben lesen, werden Sie auch entdecken, wie der müde aussehende Bisi diesen kleinen goldenen Ring in einem trägt (was für einen Franziskanermönch, der auf weltliche Güter verzichtet, höchst ungewöhnlich ist). ear hatte auch Verbindungen zu einer für ihre Zeit seltenen talentierten Künstlerin (Elisabetta Sirani, die unter mysteriösen Umständen starb) sowie zu Werken von Raphael, Parmigianino, Guido Reni und anderen Meistern. Bisi schuf sorgfältige Miniaturen ihrer größeren Kreationen und verwendete dabei eine „Punkt“-Technik, die wir als Pointillismus bezeichnen könnten, lange bevor Georges Seurat diesen Begriff überhaupt prägte.
Guercino, Selbstporträt vor einem Gemälde von „Amor Fedele“, 1655, Öl auf Leinwand, National Gallery of Art, Washington, Patrons' Permanent Fund
Bild: Mit freundlicher Genehmigung von The Ringling
In dieser Ausstellung gibt es noch viel mehr zu lernen. Sie können bestaunen, wie eine ganze Wand in einer Galerie in eine Reproduktion einer langen Schriftrolle verwandelt wurde, die wiederum die Reihe geschnitzter Reliefs mit Darstellungen der Dakerkriege auf der Trajanssäule in Rom wiedergab. (Die Schriftrolle ist übrigens mehr als halb so lang wie ein NFL-Footballfeld.) In viel kleinerem Maßstab können Sie sich die hier ausgeliehenen Bisi-Miniaturen genau ansehen; Während ein Großteil seiner Arbeiten als verschollen gilt, sind eine Handvoll Miniaturen erhalten geblieben, die dem Betrachter einen Einblick in seine Arbeit bei der Arbeit geben.
Ein Werk, Engel erscheint dem heiligen Hieronymus, geht auf ein viel größeres Gemälde von Guido Reni zurück; Wie Co-Kurator Stone sagt: „Es ist etwas Aufregendes, etwas so Großes auf etwas reduziert zu sehen, das man in der Hand halten kann“, wie einen Kühlschrankmagneten.
Fra Bonaventura Bisi, Engel erscheint dem heiligen Hieronymus, Tempera auf Pergament, Galleria Estense, Modena, Italien
Bild: Mit freundlicher Genehmigung von The Ringling
Hier gibt es Verweise auf und Werke von anderen Künstlern dieser Zeit, und eine ergänzende Ausstellung in den benachbarten Galerien im The Ringling, 500 Years of Italian Drawings, eine Leihgabe des Princeton University Art Museum, setzt die Reise fort.
Bevor wir schließen, möchte ich noch einmal auf unsere Frage vom Anfang zurückkommen: Mit „Puttomania“ beschreibt Stone die Leidenschaft für Gemälde oder Zeichnungen, die Putten (engelhafte, oft nackte, oft geflügelte männliche Kinder) zeigen. Ein Beispiel in der Ausstellung, Ballo di Putti, von dem Künstler Pordenone, entfachte eine Art Krieg zwischen zwei Möchtegern-Sammlern, Königin Christina und dem Prinzen des Medici-Clans, der Bisi in die Mitte brachte. Es landete schließlich in den Uffizien in Florenz, die es für diese Ausstellung an The Ringling ausgeliehen haben.
Eine weitere spannende Frage: Warum der Ohrring? Cartwright vertritt eine Theorie im Ausstellungskatalog, der im Geschenkeladen des Museums erhältlich ist. (Hinweis: Es kann medizinischer Natur sein.)
Weitere Informationen zu den aktuellen Ausstellungen im The Ringling finden Sie unter ringling.org