Mar 19, 2024
Staunen und Ehrfurcht im atemberaubenden neuen Flügel der Naturgeschichte.
Notizbuch des Kritikers Das beeindruckende 465 Millionen US-Dollar teure Richard Gilder Center for Science, das wie eine Schlucht gestaltet ist, ist dazu bestimmt, eine kolossale Attraktion zu werden. Oberlichter und Balkone im Atrium des Neubaus
Notizbuch des Kritikers
Das atemberaubende 465 Millionen US-Dollar teure Richard Gilder Center for Science, das wie eine Schlucht gestaltet ist, ist dazu bestimmt, eine kolossale Attraktion zu werden.
Oberlichter und Balkone im Atrium des neuen Richard Gilder Center for Science, Education and Innovation.Credit...
Unterstützt durch
Von Michael Kimmelman
Fotos und Videos von Peter Fisher
Als die Pläne dafür zum ersten Mal auftauchten, fragte ich mich, ob das neue Gilder Center im Naturkundemuseum am Ende vielleicht verkocht aussehen würde.
Von außen ist es ein weiß-rosafarbener Granitfelsen mit gähnenden Fenstern, die ein wenig wie Höhlenöffnungen geformt sind und in denen sich der wunderbare neoromanische Anbau des Museums aus der Jahrhundertwende befindet. Hinter den Eingangstüren verändert sich die Felswand. Es wird zu einem Atrium in Form einer hoch aufragenden Schlucht, die einen Häuserblock tief ist.
Für seine Architekten, Jeanne Gang und ihr Team, war Gilder eindeutig ein Wagnis und ein Vertrauensvorschuss, der sich den heutigen harmlosen Normen widersetzte und geradezu um den Vorwurf der stararchitektonischen Maßlosigkeit bettelte.
Jetzt, wo es gebaut ist, liebe ich es.
Ich würde es nicht mit dem kurvenreichen Genie von Gaudi oder mit Saarinens groovigem TWA-Terminal gleichsetzen, aber es gehört zur Familie. Wie sie ist Gilder spektakulär: ein poetisches, freudiges, theatralisches Werk öffentlicher Architektur und ein äußerst raffinierter Flug skulpturaler Fantasie. New Yorker leben, um sich über neue Gebäude zu beschweren. Dieser hier scheint sofort ein Frauenschwarm und eine kolossale Anziehungskraft zu sein.
Und für einen bedeutenden Teil seiner Nutzerbasis, den Teil, der die Mittelschule noch nicht abgeschlossen hat, erwarte ich, dass es, wie so vieles andere im Museum, einfach großartig sein wird.
Es ist sicherlich eine willkommene Abwechslung zum Thema der Theodore-Roosevelt-Statue vor dem Westeingang des Museums im Central Park, die nach der Ermordung von George Floyd ein passendes, längst überfälliges Ziel für Demonstranten war. Seit 1940 saß Roosevelt mit aufgeblasener Brust und erhobenem Kopf auf seinem Schlachtross und ragte über zwei niedergeschlagenen Dienern auf, einem amerikanischen Ureinwohner und einem Afrikaner, die zu seinen Füßen standen.
Letztes Jahr erhielt das Museum schließlich die Erlaubnis der Stadt, die Skulptur nach North Dakota zu transportieren. Dies machte unter anderem die Luft für Gilders Eröffnung frei.
Bereits 2014 kündigte das Museum erstmals Pläne für den 230.000 Quadratmeter großen Erweiterungsbau, das Richard Gilder Center for Science, Education and Innovation, an. Damals sagte das Rathaus 15 Millionen US-Dollar für das damalige 325-Millionen-Dollar-Budget von Gilder zu. Die Hoffnung bestand darin, das Museum im Jahr 2019, dem 150-jährigen Jubiläum, zu eröffnen. Dies war die erste große Ergänzung von Natural History seit dem Rose Center for Earth and Space – Polshek Partnerships eindrucksvolle Aktualisierung von Étienne-Louis Boullées berühmter Hommage an Newton in Form einer Glasbox, die ein Modell des Sonnensystems umschließt – die das beliebte, aber urige ersetzte Hayden Planetarium im Jahr 2000.
Für Gilder müssten mehrere unliebsame Hinterhausgebäude abgerissen werden. Dazu gehörte ein wenig genutzter Eingang zur Columbus Avenue, wo die Sackgasse der West 79th Street in ein grünes Band namens Theodore Roosevelt Park mündet.
Der neue Flügel würde anpassbare Galerien für ein Insektarium und einen Schmetterlings-Wintergarten benötigen, die von Ralph Appelbaum Associates entworfen werden sollten, was sich beide als unglaublich erweisen. In fünf Lagergeschossen würden rund vier Millionen wissenschaftliche Proben untergebracht – davon drei Stockwerke mit offenen Exponaten, die durch hohe Fenster in die Lagerräume hinein sichtbar sind.
Gilder würde auch neue Klassenzimmer, Labore und eine Bibliothek beherbergen, zusammen mit einem Theater in Form einer Hockeybahn und fast genauso groß, für eine hochmoderne interaktive Ausstellung über die Vernetzung allen Lebens auf der Erde.
Um alles unterzubringen, erstreckte sich Gangs Canyon als Atrium nach außen in den Park und definierte die steinige Fassade. Zusammen würden sie Gilder so gewaltig aussehen lassen wie eine gotische Kathedrale. Nach Erkundungsreisen durch den amerikanischen Westen begann der Architekt, verwitterte Gesteinsschichten durch das Schnitzen von Eis zu modellieren.
All diese suggestiven Falten und Rundungen zauberten auch dehnbare Sehnen und Sehnen hervor.
Skeptiker fragten, ob das Ganze nicht wirklich nur ein ausgefeilter Vorwand sei, um einen großen neuen Partyraum für Museums-Spendenaktionen zu bauen. Das Atrium wird unweigerlich so funktionieren. Aber Gilder musste groß sein, denn es sollte lange getrennte, weit entfernte Teile des Museums miteinander verbinden.
Natural History entstand aus einem Kreuz-und-Quadrat-Design, das in den 1870er Jahren von Calvert Vaux und Jacob Wrey Mould entworfen wurde. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Museum zu einer der wichtigsten Institutionen der Stadt und wuchs um etwa zwei Dutzend Gebäude in unterschiedlichen historischen Stilrichtungen an, die zunehmend wie ein verrückter Quilt zusammengefügt wurden.
Für Stammgäste waren ehemalige Sackgassengalerien, wie die für Edelsteine und Mineralien, mit Harry Potters Winkelgasse vergleichbar: geheime, magische Orte. Aber für Millionen von Besuchern könnte das Museum ein frustrierendes Labyrinth und der Verkehr ein Fiasko sein.
Gilder löst sicherlich nicht das ganze Problem. Einige der intelligentesten und komplexesten Arbeiten von Studio Gang tragen jedoch dazu bei, den Besucherstrom zu rationalisieren und intuitive interne Verbindungen herzustellen, sodass sich die Menschen mehr auf Sammlungen statt auf die Orientierung konzentrieren können.
Verzögerungen plagten das Projekt. Seit 2014 ist das 150-jährige Jubiläum der Institution vorbei. Richard Gilder, der Bankier und Philanthrop, der die Finanzierung des neuen Flügels bereitgestellt hatte, starb im Jahr 2020. Das Budget ist auf 465 Millionen US-Dollar gestiegen, da die Baukosten während der Pandemie in die Höhe geschossen sind. Der Beitrag der Stadt stieg auf 92 Millionen US-Dollar. Und Ellen Futter, die langjährige, visionäre Präsidentin von Natural History, die sowohl die Rose Center- als auch die Gilder-Erweiterung leitete, ging im März in den Ruhestand.
Die Pandemie war nur teilweise das Problem. Das Projekt stieß auch auf Gegenwind von Nachbarn, die aufgrund von Gilders Einbruch in eine Ecke des Parks rechtliche Schritte einleiteten. Im Jahr 2019 wies die Berufungsabteilung des Obersten Gerichtshofs des Staates New York die letzte Anfechtung schließlich ab.
Laufende Verhandlungen mit den Nachbarn führten schließlich dazu, dass die Fläche des Zentrums im Park verkleinert wurde. Natural History beauftragte außerdem das Landschaftsarchitekturbüro Reed Hilderbrand mit der Erhaltung einiger Bäume, die in frühen Expansionsplänen wahrscheinlich gefällt werden würden, und mit der Schaffung weiterer Sitzgelegenheiten.
Ich denke, das ist ein qualifiziertes Argument für den öffentlichen Nutzen all dieser kostspieligen Jahre manchmal erbitterten gesellschaftlichen Engagements. Ich besuchte häufig den ehemaligen Teil des Parks, in dem Gilder jetzt aufgetaucht ist, was schön war. Der neue Park, dessen Bepflanzung noch im Gange ist, wird deutlich großzügiger und anmutiger sein und ehemals verschlossene Grünflächen freigeben.
Und Gilder selbst sollte die Besucher im Sinne des Staunens zu den Wurzeln des Museums zurückführen. Mitte des 19. Jahrhunderts, bevor es Natural History gab, war das American Museum von PT Barnum in Lower Manhattan das beliebteste Museum der Stadt. Berichten zufolge zahlten im Laufe einiger Jahrzehnte mehr Besucher den 25-Cent-Eintrittspreis als es Menschen in den Vereinigten Staaten gab.
Sie beäugten Dioramen und bestaunten Bauchredner, Glasbläser und eine Truppe von 200 „gebildeten“ weißen Ratten. Sie dachten über einen mumifizierten Affenkopf nach, der an den Schwanz eines Lachses genäht war – er wurde „Fidschi-Meerjungfrau“ genannt – und sahen sich Auftritte von damaligen Popstars wie Tom Thumb und Ned the Learned Seal an, einem Meeressäugetier, das Handorgel spielte.
„Warum können wir jetzt in New York kein großes, beliebtes Museum ohne jeglichen ‚Humbug‘ haben?“ fragte die New York Times, nachdem Barnums Museum 1868 niedergebrannt war. Die Stadtführer stimmten zu.
Und aus der Asche von Barnums Vergnügungspalast entstand das American Museum of Natural History, das vor allem einen wesentlichen Teil der DNA von Barnum bewahrte.
Wie Barnums Dachboden voller Kuriositäten und Vergnügungen stammt auch die Naturgeschichte aus den „Wunderkabinetten“, die im 16. Jahrhundert in Europa zu wachsen begannen: vielfältige Sammlungen der größten, kleinsten, seltensten, erlesensten oder verblüffendsten Objekte. Dies war eine Ära der globalen Erkundung, der kolonialen Eroberung, der humanistischen Neugier und des wissenschaftlichen Fortschritts. Staunen war ein erwünschter Mittelzustand zwischen Freude und Belehrung und bewies Gottes unergründlichen Einfallsreichtum.
Doch dann kam die Aufklärung wie eine Zweitklässlerin, die ihren überforderten Stellvertreter ersetzte, und gab den Ausschlag für einen nüchternen Unterricht. Das Wunder, hatte Descartes gewarnt, könne „den Gebrauch der Vernunft pervertieren“. Und im 19. Jahrhundert wichen die Wunderschränke dem, was wir heute als modernes, enzyklopädisches Museum bezeichnen.
Das American Museum of Natural History wurde zum Paradebeispiel einer solchen Institution – imperialistisch und unersättlich, die im Namen der Wissenschaft und Gelehrsamkeit exotische Tiere und kulturelle Artefakte jagte. Dennoch kamen die Besucher dorthin, um sich von Dinosaurierknochen und Dioramen beeindrucken zu lassen.
Ich war einmal im berühmten Gorilla-Diorama, das eine Landschaft in Zentralafrika nachbildet, in der der Naturforscher und Erfinder Carl Akeley, der „Vater der modernen Tierpräparation“, begraben liegt. Sein Tod dort machte 1926 Schlagzeilen auf der Titelseite. Akeley tötete, brachte die Gorillas zurück und bestieg sie im Diorama. Jahre zuvor hatte er für Barnum den berühmten Elefanten Jumbo bestiegen.
Ich schweife von Akeley ab, weil er ein noch immer weit verbreitetes Bauverfahren namens „Spritzbeton“ entwickelt hat, bei dem Beton auf Armierungen aus Bewehrungsstäben und Metallgeflecht gesprüht und der nasse Beton dann von Hand geschnitzt oder gespachtelt wird.
Gangs Canyon besteht aus Akeleys Spritzbeton.
Computerprogramme halfen bei der Entwicklung der parametrischen Kurven des Canyons; Gang verfeinerte die Falten und Falten. Das Designbüro Arup kümmerte sich um die Tragwerksplanung und sorgte dafür, dass das gesamte Bauwerk, wie Jumbo in der Rolle des Twister, sich selbst (und seine Besucher) auf sehr wenigen in der Erde eingebetteten Säulen tragen konnte.
Ich erinnere mich an ein Projekt von Gang vor einem Jahrzehnt, kurz bevor Gilder ins Leben gerufen wurde: ein kleines Zentrum für soziale Gerechtigkeit am Kalamazoo College in Michigan, das konkave Fassaden mit Cordwood-Mauerwerk und Bullaugenfenstern beinhaltet. Der Bau hing auch von der Zusammenarbeit des Architekten mit Arbeitern ab, die eingeladen waren, kreativ zu sein und ihr Bestes zu geben.
Das Ergebnis von Gilder ist eine Architektur, die fast an eine Richard-Serra-Skulptur erinnert und ihre eigene Masse und Materialität betont. Der Spritzbeton hat eine Textur wie Sandpapier. Die Fassade besteht nicht aus dünnem Furnier oder Glas, sondern aus gebürstetem Milford Pink-Stein, der im selben Granitsteinbruch gefräst wurde, den John Russell Pope in den 1930er Jahren für die Gestaltung der pompösen Central Park West-Fassade des Museums nutzte.
All diese taktilen Oberflächen machen im Gegensatz dazu die ätherische Rolle des Lichts im Gebäude noch deutlicher: Im Gegensatz zum Großteil des Museums ist Gilder voller vogelfreundlicher Glasfrittenfenster mit Blick auf die Stadt. Raue Oberflächen spielen auch mit Details wie polierten Eichengeländer und einer bohnenförmigen Treppe (es überrascht mich nicht, dass Gang ein Bewunderer des großen japanischen Architekten Toyo Ito ist) mit, die in der Bibliothek mit Blick auf den Theodore Roosevelt Park gipfelt.
Gang hat die einzelne Säule der Bibliothek so gestaltet, dass sie dem Stiel eines übergroßen Pilzes ähnelt, mit Streifenlichtern und Aschepaneelen, die als Kiemen entlang der Decke verlaufen. Diese Lichter funkeln abends durch die Bäume im Park, wenn Gilders Fassade – die die vielseitige Architektur des Museums entlang der Columbus Avenue auf wunderschöne Weise zusammenfügt – in Richtung Rot- und Grautöne wechselt.
Im Laufe der Jahre habe ich beobachtet, wie Architekten bei der Erwähnung von Gangs Canyon die Augen verdrehten. Ich habe gehört, dass Spritzbeton angesichts des Klimawandels nicht das nachhaltigste Material für ein Museum ist, dessen zentrale Themen die Heiligkeit der Natur und die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft sind.
Doch viele der umweltfreundlichsten Gebäude erweisen sich als diejenigen, die am längsten halten, weil sie weiterhin genutzt und geliebt werden. Vielleicht komme ich aus einer engstirnigen Gegend, denn ich bin mit der Naturgeschichte aufgewachsen und habe meine Kinder dort aufwachsen sehen. Noch heute ertappe ich mich dabei, wie ich von einer anderen Begegnung mit dem Modell eines Riesenkalmars oder dem Narwal-Diorama zurückkomme und etwas fühle, das ich jetzt fühle, wenn ich durch Gilders Grottengalerien navigiere und in die Sonne blinzele, die durch die Spiegel- und Rosettenfenster strömt.
Es ist mehr als nur das Vergnügen, das sich daraus ergibt, seinen Unglauben kurz aufgeben zu lassen, bevor man wieder auf die Straße und in den Alltag stapft.
Ich schätze, ich würde es Wunder nennen.
In einer früheren Version dieses Artikels wurde der Name des Unternehmens, das die Galerien für ein Insektarium und einen Schmetterlingsgarten entworfen hat, falsch geschrieben. Es handelt sich um Ralph Appelbaum Associates, nicht um Applebaum.
Wie wir mit Korrekturen umgehen
Michael Kimmelman ist der Architekturkritiker. Er hat aus mehr als 40 Ländern berichtet und war zuvor Chef-Kunstkritiker. Während seiner Zeit in Berlin gründete er die Kolumne „Abroad“, die sich mit Kultur und Politik in Europa und dem Nahen Osten befasst. Er ist Gründer und Chefredakteur eines neuen Unternehmens namens Headway, das sich auf globale Herausforderungen und Fortschritt konzentriert. Mehr über Michael Kimmelman
Werbung
Es wurde eine Korrektur vorgenommen